Datenschutzerklärung


Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Website der EPOS Pro GmbH und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Verantwortliche Stelle:
epos pro GmbH
Zschopauer Straße 66
09126 Chemnitz
Tel: +49 (0)371 560 170 10
E-Mail: info@epos.pro
vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Stefan Dornheim

Wie werden Daten auf dieser Website erfasst und verarbeitet?

Die epos pro GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, um eine funktionsfähige Website bereitzustellen und um weitere Leistungen zu erbringen.

Mit sogenannten Cookies werden Informationen im Browser abgelegt, wenn Sie eine Internetseite besuchen. Die von uns eingesetzten Cookies dienen ausschließlich der Benutzerfreundlichkeit der Website, damit Sie navigieren und ihre Funktionen verwenden können. Sie können Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass technisch notwendige Cookies blockiert werden, was allerdings Einschränkungen der Funktionalität zur Folge haben kann. Wir setzen keine Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ein.

Beim Aufrufen dieser Website werden keine Protokolldateien (Server-Logfiles) gespeichert und damit auch keine IP-Adressen.

Einbindung und Verlinkung von Diensten und Inhalten Dritter

Auf dieser Website wird auf Inhalte Dritter verwiesen oder Links zu anderen Seiten im Internet eingefügt. Die EPOS Pro GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzpraktiken anderer Internetseiten. Die Datenschutzerklärung der EPOS Pro GmbH gilt ausschließlich für Daten, die auf dieser Website erfasst werden. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

E-Mail-Kontakt und Newsletter

Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, weitere von Ihnen gemachte Angaben) von uns verarbeitet und gespeichert, um Ihre Anfragen zu beantworten. Je nach Inhalt Ihrer E-Mail handelt es sich um freiwillige Angaben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder um Angaben, die im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis oder vorvertraglichen Maßnahmen stehen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).

Darüber hinaus nutzen wir Ihre E-Mail Adresse um Ihnen unseren Newsletter bzw. unsere Kundeninformation zuzusenden. Wenn wir Ihre E-Mail Adresse im Zusammenhang mit Anfragen und dem Verkauf einer Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Sie regelmäßig über unsere Dienstleistungen zu informieren.

Sie können dieser Verwendung Ihrer Kontaktdaten jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehen Link im Newsletter bzw. in der Kundeninformation widersprechen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir den Dienstleister Rapidmail. Mit Rapidmail ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen worden. Es werden folgende personenbezogene Daten protokolliert: Name, E-Mail Adresse, Zugriffszeiten, Geräte-Information, Browser, Standort.

Die protokollierten Daten werden ausschließlich für den Zweck des Newsletter-Versandes verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung dieses Zweckes nicht mehr erforderlich sind.

Webinare

Unsere Webinare finden über die Plattform GotoWebinar statt. GoToWebinar ist ein Service der LogMeIn, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. GoTo Vertragspartner in Europa ist die GoTo Technologies Ireland Unlimited Company in The Reflector 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Ireland. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von LogMeIn, die beim Anklicken des Webinarlinks aufgerufen werden kann. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit LogMeIn abgeschlossen.

Im Rahmen unserer Webinare werden seitens des Dienstleisters zur Erbringung der Leistung folgende Daten verarbeitet: Webinar Daten wie Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen, Standort, Spracheinstellungen, Betriebssystem, Video und Audiodaten, soweit durch NutzerInnen freigegeben, Daten, die explizit eingegeben werden, zum Beispiel in Fragefunktionen, Dauer der Sitzung und hergestellte Verbindungen.

Die Einbindung von GotoWebinar dient einer technisch einwandfreien Durchführung des Webinars mit professionellen Werkzeugen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO dar.

Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

Die EPOS Pro GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Zugriff und Missbrauch durch unberechtigte Personen zu schützen.

Wenn Daten übertragen werden, werden diese Daten durch die Verwendung eines Verschlüsselungsverfahrens, wie z.B. das TLS-Protokoll (Transport Layer Security) geschützt. Diese Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung und unter Berücksichtigung der jeweils maßgebenden Rechtsvorschriften angepasst. 

Betroffenenrechte

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls eine solche Verarbeitung vorliegt können Sie Auskunft über den Zweck, die Daten, die Herkunft der Daten, Empfänger von Daten (inkl. internationaler Weitergaben) sowie die Dauer der Speicherung erhalten.

Zusätzlich haben Sie das Recht auf Korrektur unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Einwilligungen können jederzeit durch Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle der EPOS Pro GmbH widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bereits stattgefunden hat, bleibt davon unberührt.

Sie haben das Recht den Datenschutzbeauftragten und die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu kontaktieren.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

E-Mail: info@epos.pro:
EPOS Pro GmbH
Datenschutzbeauftragter
Zschopauer Straße 66
09126 Chemnitz

Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
https://www.saechsdsb.de/

Version vom 14.04.2022