Joint Commission International
Unsere Anfänge
1999 wurden wir von mehreren deutschen Krankenhäusern mit der Bereitstellung einer international anerkannten Zertifizierung beauftragt. Es folgte ein erstes Sondierungsgespräch mit Joint Commission International (JCI) in Chicago. Noch im gleichen Jahr begannen mehrere Kliniken mit der JCI-Implementierung, damals noch mit dem Pre-Edition-Draft der 1. Auflage der Standards. Bereits im September 2000 erhält das Klinikum Chemnitz als weltweit zweites Krankenhaus das JCI Zertifikat.


Seit diesem Zeitpunkt unterstützen wir Gesundheitseinrichtungen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, China und Russland bei der Implementierung der JCI Standards und der Vorbereitung auf die Zertifizierung.
Die JCI Zertifizierung
Die JCI Standards wurden von einer internationalen und interdisziplinären Expertengruppe speziell für das Gesundheitswesen entwickelt. Regelmäßig werden die Standards und das Verfahren weiterentwickelt. Dabei finden aktuelle Entwicklungen, wie z.B. die Digitalisierung, der Einsatz neuer Technologien oder auch die Corona Pandemie Berücksichtigung. Inzwischen orientieren sich viele Länder weltweit bei der Entwicklung ihrer Verfahren an den JCI Standards.
JCI-Zertifizierungen sind für folgende Bereiche möglich:
Hospital | Primary Care | Laboratory |
Academic Medical Center | Long Term Care | Medical Transport Organization |
Ambulatory Care | Home Care |
Vorteile der JCI Zertifizierung
Unsere modularen JCI Dienstleistungen
EPOS unterstützt die JCI Vorbereitung seiner Kunden in unterschiedlichsten Formen. Die Unterstützung kann sich ausschließlich auf die Durchführung von einem oder mehreren Assessments beschränken, auf einen Backup Support ausgedehnt werden oder auch die komplette Projektbetreuung umfassen. Natürlich bestehen auch unterschiedlichste JCI relevante Schulungsmöglichkeiten, von der allgemeinen Einführungsschulung über die fachspezifische Arbeitsgruppenschulung bis zum abschließenden Mitarbeitertraining.
Unserem Kunden stehen dabei besonders nachfolgende modulare Dienstleistungsoptionen zur Verfügung. Er kann so schrittweise und situationsbedingt entscheiden, ob einfach nur die sicherheitsrelevanten Organisationsdefizite zu ermitteln sind, ob darüber hinaus eine weitergehende Verbesserung des Sicherheitsniveaus für Patienten, Mitarbeiter und Management erreicht werden soll oder ob das Projektziel in einer abschließenden Zertifizierung durch JCI besteht.
1. Basic Assessment
Das Basic Assessment (auch Gap Analyse genannt) wird in der Regel zu Beginn eines JCI Projektes durchgeführt. Dabei analysiert ein EPOS Expertenteam die Strukturen und Prozesse des Auftraggebers hinsichtlich der Erfüllung der JCI Standards und der Zertifizierungsreife der Organisation. Gleichzeitig werden mit dem Basic Assessment sicherheitsrelevante Organisationsdefizite lokalisiert und Risikopotentiale identifiziert.
2. Progress Assessment
Das Progress Assessment kann im Verlauf eines JCI Projektes durchgeführt werden, um die Projektfortschritte zu überprüfen, den erreichten Grad der Zertifizierungsfähigkeit der Organisation zu überprüfen und die Organisationsentwicklung entsprechend zu optimieren.
Das Progress Assessment erfolgt analog dem Basic Assessment. Der Fokus dieses Assessments, dessen Umfang und Intensität werden dabei aber an den Projektfortschritt und die Vorgaben des Change Managements angepasst. Ein Progress Assessment kann damit einmalig, mehrfach oder auch aufgaben- und strukturbezogen durchgeführt werden.
3. PreSurvey Assessment
Das PreSurvey Assessment wird in der Regel nach Abschluss der Organisationsentwicklung und kurz vor dem abschließenden Survey der Joint Commission durchgeführt um die Projektergebnisse zu überprüfen, die letzten Defizite aufzudecken und um ein abschließendes „Fine Tuning“ für das Change Management vorzunehmen.
Auch das PreSurvey Assessment erfolgt analog den zuvor beschriebenen Assessments. Der Fokus dieses Assessments, dessen Umfang und Intensität werden aber vom bevorstehenden Survey durch JCI und dem erzielten Projektfortschritt bestimmt.
4. Backup Support zu JCI-Aspekten und/oder spezifischen Fachthemen
Bei Bedarf unterstützt EPOS die JCI Projekte auch ergänzend oder ausschließlich durch einen Backup Support. Ein solcher Backup Support kann auf besondere Aspekte des JCI Projektes ausgerichtet sein und/oder spezifische Fachthemen umfassen.
5. Durchgängige Projektbegleitung und Koordinierung des Change Managements
Hierbei unterstützen und koordinieren die EPOS Experten den Gesamtprozess zur Vorbereitung der Gesundheitseinrichtung auf die JCI Zertifizierung.
Die oben genannten Assessments werden dabei in unterschiedlicher Form und Intensität miteinander kombiniert und durch einen Backup Support ergänzt. Der Backup Support bezieht sich sowohl auf spezielle JCI Zertifizierungsaspekte als auch spezifische Fachthemen. Zudem wird bei dieser Vorgehensweise vom Auftragnehmer die Projekt-Koordinierung für die erfolgreiche JCI Zertifizierung übernommen.
6. JCI Check für die Krankenhausplanung
In Einzelfällen wünschen unsere Kunden auch die Prüfung einer JCI-konformen Planung neuer Gesundheitseinrichtungen. Hierbei prüfen unsere Experten die technischen Planungsunterlagen bzw. die konzipierten Organisationsmodelle punktuell oder sie begleiten den gesamten Vorbereitungsprozess unter JCI-Gesichtspunkten.
Gern stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung
oder stimmen Ihre individuelle Problemstellung im Detail mit Ihnen ab.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit unseren
langjährigen JCI Erfahrungen unterstützen können.