SonderWebinar


Der neue AOP-Katalog

Kontextfaktoren statt G-AEP-Kriterien


Mit Wirkung zum 01.01.2023 wurde der AOP-Katalog neu gefasst. Damit werden die verantwortlichen Klinik-Mitarbeiter erneut vor wesentlich veränderte Aufgaben gestellt.

Aus diesem aktuellen Anlass und aufgrund der Dringlichkeit führt unsere DRG Akademie kurzfristig am 09.02.2023 und erneut am 01.03.2023 in der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr ein SonderWebinar zum neuen AOP-Katalog durch.

Für die Webinar-Teilnahme wurden bei der SLÄK 2 CME Fortbildungspunkte beantragt.

Unser Team freut sich auf Ihre Teilnahme.


Der Inhalt unseres SonderWebinars

208 OPS-Kodes, bspw. die diagnostische Lumbalpunktion und zahlreiche Herzschrittmacher-/ Defibrillator-Wechsel-operationen wurden als neue Leistungen in den AOP-Katalog 2023 aufgenommen. Der Wechsel von G-AEP-Kriterien zu eindeutigen Kontextfaktoren, die stationäre Behandlung begründen, lässt bei der Gruppe der Diagnosen erhebliche Lücken zur bisherigen Akzeptanz stationärer Behandlungen erkennen. So sind z. B. Kodes aus I50 Herzinsuffizienz unabhängig vom NYHA-Stadium oder auch schwerwiegende Gerinnungsstörungen, bspw. D66 Hereditärer Faktor-VIII-Mangel (Hämophilie A), D67 Hereditärer Faktor-IX-Mangel (Hämophilie B), nicht in der Liste der Diagnosen, die stationäre Behandlung begründen, enthalten. Alle Fälle, die keinen Kontextfaktor enthalten bedürfen bei stationärer Durchführung einer zwingend an die Kostenträger zu übermittelten zusätzlichen medizinischen und/oder sozialen Begründung bei Übersendung der Rechnung. Die inhaltliche Ausgestaltung und Formulierung dieser Begründungen bilden den Schwerpunkt des Webinars. Das sofort zur direkten Unterstützung dieser Formulierungen verfügbare Tool eAOP wird vorgestellt.


Was ist neu?

Die bisher gültigen G-AEP-Kriterien zum Ausschluss einer primären Fehlbelegung bei AOP-Leistungen wurden durch „Kontextfaktoren“ abgelöst. Diese finden sich in 8 Gruppen:

Kontextfaktoren  

  1. ICD nicht ambulant (1442 ICD-Kodes)
  2. OPS stationär (5.689 OPS-Kodes)
  3. Funktionseinschränkungen (7 Kodes)
  4. Pflegegrad (2 Kodes)
  5. Beatmung (> 0 Stunden)
  6. Untere Altersgrenze (Säuglingsalter)
  7. Beidseits (35 OPS-Kodes)
  8. Ophthalmologische Begleiterkrankungen (OPS ophthalmologisch (49 OPS-Kodes) + ICD ophthalmologische Begleiterkrankung – 14 Diagnosen ohne ICD-Zuordnung benannte Erkrankungen)


Termine

Das SonderWebinar findet an folgenden Terminen statt:

09.02.2023 von 15.00 bis 16.30 Uhr

erneute Durchführung am 01.03.2023 von 15.00 bis 16.30 Uhr


Technische Teilnahmevoraussetzungen

Unsere Webinare werden über das Portal GoToWebinar durchgeführt. Sie können von Ihrem Arbeitsplatz oder aus Ihrem Home-Office teilnehmen und Computer, Laptop oder Tablet mit Micro­soft-, Apple- oder Google-Betriebssystemen nutzen. Außer Internetzugang und Lautsprecher gibt es keine besonderen technischen Anforderungen.

Wichtig ist, dass Sie von dem Gerät aus, über das Sie teilnehmen möchten, Zugriff auf das Email-Postfach haben, über das Ihre Anmeldung erfolgte.

Die Informationen für die Einwahl zum Webinar erhalten Sie als Anleitung nach Ihrer erstmaligen Webinarbuchung.


Teilnahmekosten

Teilnahme von Einzelpersonen: 75,00 € zzgl. MwSt.

Institutsteilnahme mit 5 bis 10 Personen: 400,00 € zzgl. MwSt. (pro IK)

Institutsteilnahme mit unbegrenzter Teilnehmerzahl: 600,00 € zzgl. MwSt. (pro IK)

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine Rechnung zu Ihrer gebuchten Leistung. Diese überweisen Sie bitte innerhalb vom 14 Kalendertagen.


Webinar-Buchung

Ihre Buchung nehmen Sie bitte mit unserem Buchungsformular vor und schicken dieses per Email an akademie@epos.pro oder per Fax an (0371) 560 17012. Die erforderlichen Unterlagen für Ihre Buchung finden Sie hier:


Flyer zum SonderWebinar

Buchungsformular für das SonderWebinar

Allgemeine Geschäftsbedingungen


Gern stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme