DRG SPEZIAL

Unsere interaktive Webinar-Reihe „DRG SPEZIAL“ findet jeden 2. und 4. Dienstag des Monats statt. Sie wird für fortgeschrittene Kodierfachkräfte, Medizincontroller sowie Fachkräfte rund um die Kodierung und Fallprüfung durchgeführt und beschäftigt sich 90 Minuten mit ausgewählten Spezialthemen Ihrer Wahl. Fällt einer der Dienstage auf einen bundesweiten gesetzlichen Feiertag, entfällt unser Webinar. Die Durchführung der Webinar-Reihe ist nicht befristet.
Während des Webinars können Sie interaktiv an der Themenbearbeitung mitwirken. Hierzu setzen wir das Votingsystem Turningpoint ein, dass Ihnen über eine kostenfreie App zur Verfügung steht. Für Ihre Teilnahme ist die Nutzung des Votingsystems jedoch nicht verpflichtend.
Sollten Sie ein interaktives Webinar verpasst haben, steht Ihnen der Video-Mitschnitt in unserer Mediathek zur Verfügung.
Je Webinar-Teilnahme werden von der SLÄK 2 CME Fortbildungspunkte vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
09. August 14:00 Uhr
Intensivmedizinische Komplexbehandlung
Die intensivmedizinische Komplexbehandlung in ihren 3 Varianten, Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter, Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung und Intensivmedizinische Komplexbehandlung sind Gegenstand des Webinars. Die Bewertung und Zuordnung von zu zählenden Einzelleistungen und die Aspekte der Berechnung der Scores bilden den Schwerpunkt des Webinars. Darüber hinaus werden beispielhaft mehrerer Abschnitte der intensivmedizinischen und der aufwendigen intensivmedizinischen Komplexbehandlung während eines Aufenthaltes berücksichtigt.
Alle Themen des 3. Quartals 2022
Die nachfolgenden 6 Webinar-Themen des 3. Quartals haben unsere derzeitigen Teilnehmer aus den 18 angebotenen Themen ausgewählt.
Dienstag, 12. Juli 2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Häufige Kodierfehler – ein Überblick
Das Webinar stellt wesentliche tatsächliche und vermeintliche Kodierfehler anhand von MD-Gutachten und Sozialgerichtsurteilen dar. Einige Entscheidungen des Schlichtungsausschuss gemäß § 19 KHG sowie diskussionswürdige SEG-4-Kodieremfehlungen werden in die Betrachtung mit einbezogen. Das Webinar zeigt Lösungen für die auch in künftigen Erörterungsverfahren häufiger zu erwartenden Fallkonstellationen.
Dienstag, 26.Juli 2022, 14.00 – 15.30 Uhr
aG-DRG einmal anders: Die Fallzusammenführung
Die Fallzusammenführung von mehreren Behandlungsfällen gemäß § 2 FPV, Abs. 1-3, aber auch Fallzusammenführungen von kombinierten Fällen mit Wiederaufnahme und Rückverlegung sowie die Abgrenzung der Anwendung von § 17 c KHG im Verhältnis zu § 8 Abs. 3 KHEntgG sind Gegenstand des Webinars. Dabei wird auch auf die umfangreiche Rechtsprechung des BSG zum Thema „Beurlaubung“ eingegangen.
Dienstag, 09. August 2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Intensivmedizinische Komplexbehandlung
Die intensivmedizinische Komplexbehandlung in ihren 3 Varianten, Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter, Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung und Intensivmedizinische Komplexbehandlung sind Gegenstand des Webinars. Die Bewertung und Zuordnung von zu zählenden Einzelleistungen und die Aspekte der Berechnung der Scores bilden den Schwerpunkt des Webinars. Darüber hinaus werden beispielhaft mehrerer Abschnitte der intensivmedizinischen und der aufwendigen intensivmedizinischen Komplexbehandlung während eines Aufenthaltes berücksichtigt.
Dienstag, 23. August 2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Der richtige Umgang mit den Z-Kodes (Kapitel XXI) der ICD-10
Ein umfangreicher Vorspann leitet das Kapitel XXI der ICD-10-GM, in dem die Anwendung der Z-Kodes erläutert wird, ein. Dabei wird in den letzten Jahren eine Zunahme von Z-Kodes in Datensätzen registriert. Die Fragen der korrekten Anwendung dieser Z-Kodes, beispielsweise die Angabe von anamnestischen Diagnosen sowie die Abbildung von Z-Kodes in den Deutschen Kodierrichtlinien bilden den Inhalt des Webinars.
Dienstag, 13. September 2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Leitlinien und Kodierung
Leitlinien können in der Erkennung und Bewertung von Diagnosen anhand von durchgeführten, vor allem medikamentösen Behandlungen, hilfreich sein. Auch für die Zuordnung von OPS-Kodes werden in einzelnen Fällen Beschreibungen in Leitlinien hilfreich. Die Rolle der Medizinischen Leitlinien für die Kodierung im Rahmen des aG-DRG-Systems bildet den Gegenstand dieses Webinars.
Dienstag, 27. September 2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Kodierung interventionell-endoskopischer Eingriffe und endoskopischer Operationen
Dieses Webinar behandelt die Kodierung endoskopischer Operationen und interventionell-endoskopischer Eingriffe, die schwerpunktmäßig in den Fachgebieten Gastroenterologie und Pulmologie erfolgen, ausgehend von den dafür zutreffenden Kodierrichtlinien und der Struktur des OPS bei diesen Eingriffen.
Das Themenangebot für das 4. Quartal 2022
Auch die 6 Themen des 4. Quartals 2022 wählen die Teilnehmer unserer Webinar-Reihe wieder aus den nachfolgend aufgeführten 18 Themen-Optionen selbst aus. An der Themenauswahl können Sie bis 15.09.2022 teilnehmen. Die am häufigsten gewählten 6 Themen werden dann entsprechend ihrer Rangfolge in den Webinaren des 4. Quartals behandelt. Das Formular für die Teilnahme an der Themenauswahl steht Ihnen am Ende dieser Themenliste zur Verfügung.
1. Narkose und Kodierung
Gemäß DKR P001 werden Narkosen im Zusammenhang mit operativen Eingriffen nicht verschlüsselt. Die allgemeinen Kodierrichtlinien P008a und P009a formulieren Ausnahmen. Jedoch werden zahlreiche intraoperative anästhesiologische Maßnahmen verschlüsselt, wenn diese bei schwierigen Verläufen, in perakuten Notfallsituationen oder komplizierend auftreten. Diese Konstellationen bilden den Inhalt des Webinars.
2. Kodierung konventioneller Röntgenbefunde
Thoraxröntgen ap, im Liegen, im seitlichen Strahlengang – welche Befunde sind wann kodierrelevant? Wie wird eine Mehrfachfraktur abgebildet? Welche Diagnosen werden in konventionellen Röntgenbildern erkennbar? Diesen Fragen widmet sich das Webinar zum konventionellen Röntgen.
3. ICD-Kodierung seltener Erkrankungen
Bei seltenen Erkrankungen, gemäß der Definition der EU sind das in Europa Erkrankungen, von denen höchstens 1 von 2000 Menschen betroffen ist, handelt es sich in über 80% um genetisch bedingte Erkrankungen. Das Webinar zeigt die ICD-10-GM-Kodierung von häufigen dieser derzeit ca. 17.000 bekannten sogenannten „Orphans“, davon sind in Deutschland ca. 4 Millionen Menschen betroffen, auf.
4. Funktionsdiagnostik und Kodierung
Pathologischen Ergebnisse von Funktionsuntersuchungen, den Schwerpunkt des Webinars bildet die internistische Funktionsdiagnostik, insbesondere die Lungenfunktionsuntersuchungen, führen häufig zu Behandlungsmaßnahmen. In diesen Fällen sind die diagnostischen Ergebnisse in Form von ICD-10-GM-Diagnosen zu verschüsseln. Darüber hinaus gibt es im Kapitel 1 des OPS zahlreiche Kodes für die Abbildung funktionsdiagnostischer Tests. Beides bildet den Inhalt des Webinars zur Funktionsdiagnostik.
5. Kodierrevision – wesentliche Ergebnisse der 4-Augen-Kodierung
Bereits aus den 90er Jahren ist bekannt, das in Ländern, in denen DRG-Systeme für die Krankenhausabrechnung genutzt werden, regelhaft statistisch der Casemix um ca. 0,9 – 1% nach einer unabhängigen Prüfung steigt. Das zeigen beispielsweise Ergebnisse umfangreicher verblindeter Stichproben aus Australien, die in 2-Jahres-Zyklen seit 1992 vorgenommen werden. Das Webinar verdeutlicht wesentliche Fehlkodierungen aus mehr als 150 Prüfprojekten in deutschen Krankenhäusern anhand von Beispielen und plädiert für die 4-Augen-Kodierung.
6. Besonderheiten der Kodierung – Geburt und Neugeborene
Die Zuordnung der aG-DRGs für die MDC 15 und MDC 16 folgt anderen Algorithmen als in den organbezogenen Hauptdiagnosegruppen. Die Besonderheiten der Zuordnung finden ihren Ausdruck in zahlreichen speziellen Kodierrichtlinien, die im Webinar behandelt werden. Ebenso wird auf die Abrechnungsbesonderheiten eingegangen.
7. Kodierung von Hauterkrankungen
Als Hauptdiagnose werden konservativ behandelte Hauterkrankungen in verschiedenen
aG-DRGs der MDC 09, L-DRGs, in Abhängigkeit von ihrer Schwere abgebildet. Hauterkrankungen finden sich darüber hinaus sehr häufig als Nebendiagnosen. Zu den häufigen Hauterkrankungen gehören kutane und subkutane Abszesse sowie flächige Hautentzündungen, wie beispielsweise das Erysipel und Phlegmonen. Fragen aus allen genannten Bereichen werden in diesem Webinar beantwortet.
8. Kodierung von Homöostasestörungen
Eine Störung des Gleichgewichts der physiologischen Körperfunktionen, beispielsweise eine Störung der Stabilität des Verhältnisses von Blutdruck, Körpertemperatur, pH-Wert des Blutes, der Elektrolyte und weiterer Parameter, führt zu sehr unterschiedlichen Diagnosen. Haupt- und Nebendiagnosen rund um den Begriff der Homöostasestörung in Bezug auf die menschlichen Körperfunktionen in ihrem Gleichgewicht bilden den Inhalt dieses Webinars.
9. Symptome in der ICD-10
Symptome finden sich in der ICD-10 sowohl im Kapitel XVIII, „Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind“ als auch in organspezifischen Kapiteln. Die Differenzierung der Kodierung von Symptomkodes zwischen dem Kapitel XVIII der ICD-10 und den Organkapiteln bildet den Schwerpunkt des Webinars. Auf die Kodierung von Symptomen als Haupt- und Nebendiagnose wird detailliert eingegangen.
10. Lymphome/Leukämien als Haupt- und Nebendiagnosen
Die Kodierung von Lymphomen und Leukämien zeigt im Vergleich zur Kodierung maligner Tumore einige Besonderheiten. Darüber hinaus erweist sich die Zuordnung zu den einzelnen Kodes aus C81 – C88 anhand eines histologischen Befundes im Einzelfall als schwierig. Berücksichtigt werden auch sogenannte Transformationen, die zwischen verschiedenen Krankheitsentitäten aus C81 – 88 möglich sind, beispielsweise die Richter Transformation und zu einer im Krankheitsverlauf zu ändernden Kodierung führen.
11. Reoperation: spezifische und unspezifische Reoperationskodes aus der DKR P013 Wiedereröffnung eines Operationsgebietes/Reoperation
Spezifischer oder unspezifischer Reoperationskode? – Davon hängt die Kodierung von Teileingriffen komplexer Operationen bei Wiedereröffnung eines Operationsgebietes ab. Im Webinar werden die z. T. durchaus missverständlichen unterschiedlichen Regelungen in den Deutschen Kodierrichtlinien P013 Wiedereröffnung eines Operationsgebietes/ Reoperation und 0909 Revisionen oder Reoperationen an Herz und Perikard erläutert.
12. Nebendiagnosen in der Rechtsprechung
Zu keinem Kodiersachverhalt existieren so zahlreiche Sozialgerichtsentscheidungen aller Ebenen wie zur Frage der korrekten Kodierung von Nebendiagnosen. Einige dieser Urteile haben Änderungen und Hinweise in der ICD bewirkt oder auch Entscheidungen des Schlichtungsausschuss gemäß § 19 KHG beeinflusst. Mit einer Auswahl dieser Urteile befasst sich das Webinar, auch mit einigen umstrittenen Sozialgerichtsentscheidungen zur Nebendiagnosenkodierung.
13. Kardiologische (Neben-)Diagnosen
In der Häufigkeit organspezifischer Nebendiagnosen stehen die kardialen Erkrankungen an erster Stelle. Das Webinar befasst sich mit Erkrankungen sowie spezifischen Kodiervoraussetzungen von Erkrankungen, die in der ICD-10-Systematik mit den Kategorien I01 Rheumatisches Fieber mit Herzbeteiligung bis I52 Sonstige Herzkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten abgebildet werden. Darüber hinaus wird auf korrespondierende Symptome des Kapitels XVIII der ICD-10-Systematik der Kategorien R00 Störungen des Herzschlages, R01 Herzgeräusche und andere Herz-Schallphänomene und R07 Hals- und Brustschmerzen eingegangen.
14. Besteht die Indikation (Medikamente)?
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat in der Arzneimittelrichtlinie sowohl den Off-Label-Use von Medikamenten als auch den Einsatz von neuen Medikamenten in Studien geregelt. Der Einsatz von kostenintensiven Medikamenten wird im Rahmen des G-DRG-Systems in bestimmten Fällen als Zusatzentgelt oder als NUB ergänzend zur Fallpauschale mit der Krankenhausrechnung vergütet. Im Webinar werden die diesbezüglichen Regelungen diskutiert und strukturiert aufbereitet.
15. Besteht die Indikation (Behandlungsverfahren)?
Die Bewertung der Indikation von Behandlungsverfahren wird anders gehandhabt als die Bewertung des indikationsgerechten Einsatzes von Medikamenten. Das BSG hat im Urteil B 1 KR 2/19 R entschieden, das eine stationäre Behandlung, es ging um eine Lungenvolumenreduktion mittels Implantation von Coils bei COPD Grad IV, die weder dem Qualitätsgebot noch den Anforderungen grundrechtsorientierter Leistungsauslegung entsprach, trotz preisrechtlicher Vereinbarung einer Entgelthöhe keinen Vergütungsanspruch auslöst. Die Diskussion strittiger Behandlungsverfahren wird unter Berücksichtigung der gerade aktualisierten BSG-Rechtsprechung zum Thema strukturiert im Webinar aufbereitet.
16. Primäre Fehlbelegung – Notfall/ambulant/teilstationär
Unter dem Aktenzeichen B 1 KR 11/20 hat das Bundessozialgericht am 18. Mai diesen Jahres entschieden, das eine notfällige intensive Patientenversorgung in einem Schockraum mit anschließender Weiterverlegung des Patienten im beatmeten Zustand in ärztlicher Begleitung in ein anderes Krankenhaus eine ambulante Notfallbehandlung am Krankenhaus darstellt. Die Abgrenzung zwischen ambulanter, vorstationärer, teilstationärer und stationärer Behandlung am Krankenhaus stellt einen wesentlichen Punkt in den Abrechnungsauseinandersetzungen im Bereich der Fehlbelegung dar. Die Handhabung der Abgrenzungskriterien zu diesen Behandlungsformen bildet den Inhalt des Webinars.
17. Primäre Fehlbelegung – Eingriffe gemäß § 115b SGB V
Der Katalog gemäß § 115b SGB V, Ambulantes Operieren am Krankenhaus, listet OPS-Schlüssel auf, bei denen die damit kodierte Operation ambulant am Krankenhaus stattfinden kann. Der Katalog unterscheidet Eingriffe der Kategorie 1 und 2. In den vergangen Jahren hat das BSG das medizinische Erfordernis einer stationären Durchführung der an sich ambulant möglichen Eingriffe als Kriterium zur Abgrenzung zwischen ambulanter Behandlung am Krankenhaus und stationär erforderlicher Behandlung betont. Dieses medizinische Erfordernis hat das Krankenhaus der Krankenkasse in einer Begründung zu übermitteln. Die Diskussion dieser Begründung wird ebenso Gegenstand des Webinars wie die Anwendung der zur Entscheidungsfindung inaugurierten G-AEP-Kriterien.
18. Sekundäre Fehlbelegung, uGVD, MVD, oGVD
Der Fallpauschalenkatalog zeigt in der G-DRG-Vergütung zum Teil deutliche Abschläge pro Tag bei Unterschreitung der unteren Grenzverweildauer und im Falle der Verlegung eines Patienten in ein anderes Krankenhaus bei Unterschreitung der mittleren Verweildauer sowie Zuschläge pro Tag bei Überschreitung der oberen Grenzverweildauer der jeweiligen G-DRG-Fallpauschale. Deshalb wird die Notwendigkeit der fortgesetzten stationären Behandlung an diesen Grenzpunkten in der Einzelfallprüfung hinterfragt. Die Erörterung der Kriterien der medizinischen Notwendigkeit für die Behandlungsdauer im Krankenhaus wird Gegenstand des Webinars.
Hier finden Sie unser Formular für Ihre Teilnahme an der Themenauswahl:
Technische Teilnahmevoraussetzungen
Unsere Webinare werden über das Portal GoToWebinar durchgeführt. Sie können von Ihrem Arbeitsplatz oder aus Ihrem Home-Office teilnehmen und Computer, Laptop oder Tablet mit Microsoft-, Apple- oder Google-Betriebssystemen nutzen. Außer Internetzugang und Lautsprecher gibt es keine besonderen technischen Anforderungen.
Wichtig ist, dass Sie von dem Gerät aus, über das Sie teilnehmen möchten, Zugriff auf das Email-Postfach haben, über das Ihre Anmeldung erfolgte.
Die Informationen für die Einwahl zum Webinar erhalten Sie als Anleitung nach Ihrer erstmaligen Webinarbuchung.
Teilnahmekosten
Sie können Ihre Teilnahme sowohl für ein einzelnes Webinar buchen als auch im 12er Abonnement. Neben einem Preisvorteil erspart Ihnen das Abonnement häufige Einzelbuchungen und wiederkehrende Zahlungsprozesse. Die Teilnahmekosten betragen
- Buchung eines einzelnen Webinars
Der Teilnahmepreis für ein einzelnes Webinar beträgt 50,00 Euro netto pro Teilnehmer.
- Buchung eines 12er Abos
Bei Buchung eines 12er Abonnement beträgt der Preis 500,00 Euro netto pro Teilnehmer. Sie können damit an 12 aufeinanderfolgenden Webinaren teilnehmen und zahlen nur 10.
- Buchung eines Institutsabonnements
Bei Buchung eines 6-monatigen Institutsabonnements für bis zu 10 Teilnehmer beträgt der Preis 1.500,00 Euro netto und für eine unbegrenzte Teilnehmerzahl 2.500,00 Euro netto je rechtlich selbständigen Krankenhaus oder Unternehmen.
Wenn Sie zum Buchungszeitpunkt unsere DRG-Abrechnungsrevision einsetzen, zahlen Sie 50% der voranstehenden Preise.
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie eine Rechnung zu Ihrer gebuchten Leistung. Diese überweisen Sie bitte innerhalb vom 14 Kalendertagen.
Webinar-Buchung
Ihre Buchung nehmen Sie bitte mit unserem Buchungsformular vor und schicken dieses per Email an akademie@epos.pro oder per Fax an (0371) 560 17012. Die erforderlichen Unterlagen für Ihre Buchung finden Sie hier:
Flyer zu DRG SPEZIAL im 3. Quartal 2022
Buchungsformular zu DRG SPEZIAL im 3. Quartal 2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Klinikindividuelle Durchführung
Unabhängig von unseren Dienstag-Terminen können die Webinare auf Anfrage auch klinikindividuell gebucht werden, z.B. wenn Sie ein Webinar
- aus der angebotenen Themenliste aufgrund Ihrer aktuellen Erfordernisse vorzeitig benötigen.
- zu einem der optionalen Themen wünschen, obwohl dies von den anderen Teilnehmern abgewählt wurde.
- zu speziellen fachspezifischen Fragestellungen wünschen. Verfügbar sind Webinare für alle, auch hier nicht genannte Fachrichtungen sowie individuelle kodierrelevante Themen.
Gern stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme