DRG CloudCheck


Im DRG-System sind unterschiedliche Abrechnungssichten, widersprüchliche Fallbewertungen oder auch abweichende Regelinterpretationen unvermeidbar. Die Komplexität und Dynamik des Systems sind auch von kompetenten und zuverlässigen Fachkräften allein nicht mehr beherrschbar.

Daher haben wir bereits vor über 15 Jahren begonnen, die Kodier- und Erlössicherheit durch Prüfkonzepte mit komplexen Regelwerken zu unterstützen. Aus den damals überwiegend manuellen Audits ist unser heutiger DRG CloudCheck als webbasierte Lösung zur tagesaktuellen, workflowintegrierten Prüfung der DRG-Leistungsabrechnung entstanden. Als moderner KI-Support gibt er auch dem erfahrenen Anwender eine wirkungsvolle Unterstützung. Aber unser DRG CloudCheck ist keine bloße technische Lösung zur Erlössicherung.

Er bietet weit mehr.

Abrechnungsqualität

Der DRG CloudCheck bildet mit seinen über 32.000 Regeln und Simulationen die Architektur des aG-DRG-Systems ab und unterstützt damit eine hohe Abrechnungsqualität aus unterschiedlichen Gesichtspunkten.

Erlössicherung und Erlösverantwortung

Unsere Nutzer haben pro korrigierten Fall einen durchschnittlichen Mehrerlös von 2.000 € erzielt und den DRG-Umsatz damit um 0,5% bis 1,2% gesteigert. Neben dem finanziellen Effekt unterstützt das System so auch die Wahrnehmung der persönlichen Erlösverantwortung der Führungskräfte.

Hohe Prüfsicherheit

Der konsequent regelkonforme Analysefokus gewährleistet eine hohe Prüfsicherheit. Neben der Erlössicherung beinhaltet das System dazu auch Funktionen zur Vermeidung unnötiger, kodierbedingter Kostenträger- oder MDK Prüfungen.

Fallbearbeitung vor Ort

Bei Bedarf übernehmen unsere Mitarbeiter die Bearbeitung Ihrer auffälligen Fälle zeitweise oder auch dauerhaft vor Ort und remote. Zudem erhält der Nutzer eine kompetente Unterstützung bei unklaren Einzelfallbeurteilungen durch unsere DRG-Hotline.

Permanente Weiterbildung ihrer Mitarbeiter

Die permanente projektbezogene Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter beginnt mit den fachlichen Hinweisen des Systems zu den gemeldeten Auffälligkeiten, umfasst die gemeinsame Fallbesprechung im Rahmen unserer Fallbearbeitung vor Ort und reicht bis zu kundenindividuellen Intervallschulungen.


Der DRG CloudCheck im Überblick

Die Prüfregeln

32.000 Regeln analysieren die übermittelten §21 KHEntgG-Daten auf logische, fachspezifische und erfahrungsbasierte Auffälligkeiten und simulieren deren Erlösrelevanz.

Patientenhistorie

Ihre Daten aus vorausgegangenen Aufenthalten werden zur Identifikation erlösrelevanter chronischer Nebenerkrankungen einbezogen.

Erlösrelevanz

Die Abrechnungssimulation sichert, dass der CloudCheck im Rahmen der Erlössicherung nur erlösrelevante Auffälligkeiten ausweist.

Bagatellgrenzen

Workflow-Integration und Effizienz des Systems können auch eine Freigabeprüfung für Fälle unter der „Bagatellgrenze“ sinnvoll machen.

Prüfsicherheit

Das umfassende Regelwerk beinhaltet konkrete Hinweise auf kodierbedingte Regelverletzungen mit absehbaren Kostenträger- und MDK Prüfungen.

Workflow-Integration

Der DRG CloudCheck wird als Web-App in den Abrechnungsprozess integriert und gewährleistet eine effiziente Abrechnungsprüfung ohne signifikante Verzögerung Ihres Workflows.

Bei der tagesaktuellen, workflowintegrierten CloudCheck Nutzung werden nachträgliche Kodier bzw. Abrechnungsprüfungen, mit den oft problembehafteten und aufwendigen Nachberechnungen hinfällig. Unabhängig von der workflowintegrierten Anwendung kann der Nutzer den CloudCheck auch für rückwirkende Fallprüfungen einsetzten.

Kundenspezifische Analysen und Controlling

Das Datenmaterial ermöglicht die unterschiedlichsten kundenspezifischen Analysen zu leistungsseitigen oder auch wirtschaftlichen Fragestellungen. Dies reicht bis zu individuellen Benchmarkoptionen. Auch Potenzialanalysen können unterstützt werden.

Datenschutz

Die Sicherheitsstandards entsprechen denen des Onlinebanking und erfüllen die Anforderungen der DSGVO vollständig.


Die Technische Lösung

Der DRG CloudCheck ist als SaaS Lösung (Software as a Service) konzipiert und als moderne Web-Service Architektur auf Basis der Microsoft .Net Technologie entwickelt worden. Das webbasierte Konzept ermöglicht eine Nutzung ohne zusätzliche Softwareanschaffung und -integration, aufwendiges Customizing, umfangreiche Einweisungen etc.

Im typischen Anwendungsfall erfolgt der Zugriff des Nutzers auf die DRG Cloud über den Einsatz einer lokal ausgeführten, auf dem .Net-Framework basierenden Clientsoftware. Sie wird mittels Click-Once Technologie direkt gestartet. Es sind keine lokale Installation und keine lokalen Administratorrechte erforderlich. Die notwendigen .Net Komponenten sind beim Nutzer üblicherweise bereits vorhanden. Die Clientsoftware ermöglicht dem Nutzer die Ergonomie einer lokalen Windows-Applikation und die Abhängigkeiten vom lokalen Betriebssystem sind minimal (insbesondere dem Web-browser).

Der Start des DRG CloudCheck Client setzt eine Authentifizierung voraus und es wird jeweils die aktuellste Version ausgeführt. Eine Versionspflege durch den Nutzer ist damit nicht erforderlich.


Der Workflow

Datenübermittlung

Der Nutzer stellt seine §21 KHEntgG-Daten tagesaktuell oder gemäß vereinbarten Intervallen zur Verfügung.

Die Ausleitung des §21 KHEntgG-Datensatzes erfolgt entsprechend dem vorhandenen KIS-Umfeld und dessen Spezifikationen kundenspezifisch. Da das Format der ausgeleiteten Daten vollständig dem §21 KHEntgG-Format entspricht, kann die Datenausleitung erfahrungsgemäß mit geringfügigen Maßnahmen in den klinikinternen Workflow integriert werden.

Die Übermittlung der Daten in die DRG Cloud erfolgt in der Regel mit dem DRG CloudCheck Client und damit automatisch TLS-verschlüsselt. Zudem wird der §21 KHEntgG-Datensatz vor der eigentlichen Übertragung auf dem lokalen Rechner pseudonymisiert. Diese Pseudonymisierung erfolgt durch mehrfache Anwendung bekannter und im Hinblick auf ihre Sicherheit gut dokumentierte Hash-Algorithmen (SHA-2 und MD5). Sie verschlüsseln die sensiblen Teile des Datensatzes irreversibel. Die Anforderungen der EU-DSGVO und des BDSG können so kundenindividuell umgesetzt werden.

Insgesamt entsprechen die technischen Sicherheitsstandards denen des Onlinebanking und gehen noch darüber hinaus.

DRG CloudCheck mit Datenprüfung und Abrechnungssimulation

Nach der Datenübermittlung nimmt unser DRG-Team eine Plausibilitätsprüfung vor und gibt die Daten zum CloudCheck frei.

Der DRG CloudCheck analysiert diese Daten mit nunmehr über 32.000 Prüfregeln in kürzester Zeit und zeigt logische, fachspezifische oder auch erfahrungsbasierte Auffälligkeiten auf. Gleichzeitig werden die Abrechnungsrelevanz dieser Auffälligkeiten und deren Priorisierung simuliert.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf eigenen und speziell hierfür konfigurierten Servern, die sich in einem ISO-zertifizierten Rechenzentrum mit Zugangsschutz in Frankfurt/Main befinden.

Die Architektur der betriebenen Systeme ermöglicht eine zeitnahe Verarbeitung der teilweise immensen Datenmengen:

  • Sechs Systeme arbeiten parallel alle eingehenden Aufträge ab.
  • Es erfolgt eine Aufteilung aller Aufträge in kleine „Arbeitspakete“, um die parallele Berechnung über mehrere Serversysteme hinweg zu ermöglichen.
  • Jede anwendbare Regel führt zur Generierung von neuen Fallpermutationen, die dann durch weitere Regeln mehrstufig verändert werden. So können mehrdimensionale Vorschläge und aufeinander aufbauende Änderungsvorschläge erarbeitet werden.
  • Jede entstehende Fallpermutation wird anhand eines Groupers erneut berechnet.
  • Bei einem Datensatz in der Größenordnung von 1.000 Fällen werden häufig über 1.000.000 Simulationen durchgeführt. Während der Berechnung entstehen Polyhierarchien und auch Mehrfachänderungen werden kalkuliert.

Dem elektronischen DRG CloudCheck folgt eine sach- und kundenspezifische Verifizierung der elektronisch auffälligen Fälle durch unser DRG-Team.

Rückmeldung der spezifisch auffälligen Fälle

Die spezifisch auffälligen Fälle werden dem Nutzer zeitnah übermittelt. Sofern dieser seinen Datensatz vor 18 Uhr bereitstellt, erfolgt die Rückinformation spätestens bis 12 Uhr des Folgetages.

Die Form der Ergebnisübermittlung wird einvernehmlich abgestimmt, um einerseits eine effektive Integration in den Workflow des Auftraggebers sicherzustellen und andererseits ein zuverlässiges und transparentes Datenhandling seitens unseres DRG-Teams zu gewährleisten.

Die Ergebnisübermittlung erfolgt fallbezogen und schließt, bei der Weiterbearbeitung der spezifisch auffälligen Fälle durch den Nutzer, Erläuterungen zu den Sachverhalten und konkrete Handlungsempfehlungen ein.

Prüfung der spezifisch auffälligen Fälle

Die Prüfung der spezifisch auffälligen Fälle übernehmen je nach Vereinbarung der Nutzer oder unser DRG-Team.

Bei der abschließenden Fallprüfung durch den Nutzer empfiehlt sich der Einsatz eines internen Revisionsteams. Diesem Revisionsteam stehen differenzierte Supportoptionen zur Verfügung.

Im Fall der abschließenden Fallprüfung durch unser DRG-Team erfolgt diese vor Ort oder im Idealfall im Remoteverfahren. Die vor Ort Termine finden in der Regel 2- bis 4-wöchentlich statt.


Der permanente Schulungseffekt

Mit der Nutzung des DRG CloudCheck Systems gehen effiziente Schulungsmaßnahmen einher. Bereits die vom System gemeldeten Auffälligkeiten bewirken eine permanente projektbezogene Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter.

Dann sorgen besonders die regelmäßigen Auswertungen und spezifischen Fallbesprechungen unserer DRG-Teams mit dem Nutzer für nachhaltige Effekte.

Letztlich beinhaltet die Nutzung des DRG CloudCheck Systems auch kundenindividuell abgestimmte, interaktive Intervallschulungen.


Die Nutzungsoptionen

DRG CloudCheck Basic

Die Klinik übermittelt Ihre §21 KHEntgG-Daten in das CloudCheck System. Hier erfolgen deren Prüfung und Simulation sowie die Selektion der elektronisch auffälligen Fälle mit Abrechnungspotenzial in Form von „Roh-Daten“.

Die sachliche und kundenspezifische Aufarbeitung der „Roh-Daten“ und die weitere Bearbeitung der auffälligen Fälle werden vom Nutzer selbst übernommen.

DRG CloudCheck für Revisionsteams

Beim CloudCheck für Revisionsteams führt unser DRG-Team auch die sachliche und kundenspezifische Aufarbeitung der „Roh-Daten“ durch und übermittelt danach die spezifisch auffälligen Fälle an die Klinik.

Deren Revisionsteam übernimmt dann die Weiterbearbeitung der spezifisch auffälligen Fälle. In der Regel unterstützen unsere Mitarbeiter in der Anfangsphase das Revisionsteam durch ein PrüfCoaching.

DRG CloudCheck Plus

Der CloudCheck Plus verläuft zunächst wie beim CloudCheck für Revisionsteams. Die Weiterbearbeitung der spezifisch auffälligen Fälle wird jedoch nicht von einem Revisionsteam der Klinik, sondern von unserem DRG-Team durchgeführt. Dies erfolgt zu einvernehmlich vereinbarten Terminen vor Ort (in der Regel 2- bis 4-wöchig) oder kontinuierlich im Remoteverfahren.

Private DRG Cloud

Die flexiblen Betriebsoptionen des DRG CloudCheck reichen bis zur Private DRG Cloud für die eigenständige Nutzung in Konzernstrukturen. Die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur kann virtualisiert werden und basiert vollständig auf Microsoft Betriebssystemen.


Gern stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung
oder stimmen Ihre individuelle Belange im Detail mit Ihnen ab.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit unserem
DRG CloudCheck unterstützen können.